- DEX EulerSwap nutzt Kreditvergabe zur Optimierung der LP-Renditen
- Ethereum erhält neuen DEX mit Fokus auf Kapitaleffizienz
- Euler integriert Swaps und Lending in ein einziges DeFi-Protokoll
Das auf Ethereum basierende DeFi-Protokoll Euler hat die Einführung von EulerSwap bekannt gegeben, einer neuen dezentralen Börse (DEX), die automatisierte Marktfunktionen mit einem nativen Kreditsystem kombiniert. Der Vorschlag zielt darauf ab, die Erträge für Liquiditätsanbieter (LPs) zu erhöhen und die Kapitaleffizienz im Netzwerk zu verbessern.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen für automatisierte Market Maker (AMM) leitet EulerSwap die von LPs hinterlegten Vermögenswerte direkt in die eigenen Kredittresore des Protokolls um. Dadurch können die Ressourcen gleichzeitig zur Unterstützung des Handels, zur Erzielung von Einnahmen und zur Sicherung von Krediten eingesetzt werden. Das dahinter stehende Team erklärte, dass dieses System Euler-Tresore in gemeinsame Liquiditätszentren umwandelt und so die Nutzung von Vermögenswerten wie USDC über mehrere Pools hinweg maximiert.
Der DEX unterstützt die Hook-Architektur von Uniswap v4, ermöglicht eine nahtlose Integration mit vorhandenen Routing-Tools und bietet erweiterte Funktionen. Laut Protokoll kann die Kombination mit dem Just-in-Time-Liquiditätsmodell eine bis zu 50-mal höhere Liquiditätstiefe im Vergleich zu herkömmlichen AMMs simulieren, insbesondere bei Stablecoin-Paaren, bei denen ein geringeres Risiko von Preisschwankungen besteht.
Jeder EulerSwap-Pool wird zunächst von einem einzelnen LP betrieben, der Preiskurven, Liquiditätszuweisung und erweiterte Strategien wie Delta-neutrale Positionen oder Festpreispools konfigurieren kann. Dieser Ansatz richtet sich an DAOs, Token-Projekte und institutionelle Market Maker, die eine detaillierte Kontrolle über ihre Operationen anstreben.
Die Plattform wurde fünf Sicherheitsprüfungen unterzogen und führt seit Januar eine aktive Bug-Hunting-Kampagne durch. Darüber hinaus kündigte Euler einen Capture-the-Flag-Wettbewerb mit einem Preisgeld von 500 US-Dollar an, um die Robustheit des Codes zu testen, sowie parallel dazu eine Challenge mit einem Preisgeld von 50 US-Dollar für Entwickler, die zum Protokoll beitragen möchten.
Nachdem sich Euler von einem Angriff im Jahr 2023 erholt hatte, der zu einem Verlust von 197 Millionen US-Dollar führte, startete das Unternehmen sein Kreditprotokoll neu und konnte seitdem seinen Gesamtwert von über 1,8 Milliarden US-Dollar steigern, laut DeFiLlama-Daten. Mit EulerSwap versucht das Protokoll, seine Position im DeFi-Ökosystem zu festigen.