- Chainlink CCIP erleichtert Zahlungen mit CBDC und Stablecoin
- Hongkong testet die Integration tokenisierter Stablecoins
- Visa und Fidelity unterstützen Blockchain-CBDC-Pilotprojekt
Das von der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) geleitete Pilotprogramm e-HKD+ untersucht, wie Tokenisierung auf die Zahlungsinfrastruktur angewendet werden kann. Dabei stehen Stabilität und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Vordergrund. Einer der wichtigsten Tests betrifft die Interoperabilität zwischen digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) und Stablecoins, mit technischer Unterstützung von Chainlink.
Die Chainlink Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP)-Lösung wurde als Alternative zur sicheren Verbindung verschiedener Blockchain-Netzwerke gewählt. Laut einer Erklärung des Unternehmens auf X wird CCIP eingesetzt, um internationale Transaktionen zu geringeren Kosten zu ermöglichen und zusätzlich Automatisierung über Smart Contracts, Echtzeit-Datenüberprüfungen und Interoperabilität zwischen verschiedenen Netzwerken zu integrieren.
Da führende Finanzinstitute digitale Vermögenswerte einsetzen, ist die Notwendigkeit einer Bargeldkomponente zur Abwicklung von On-Chain-Transaktionen immer wichtiger geworden.
Entdecken Sie, wie Chainlink den sicheren Austausch einer CBDC aus Hongkong und eines Stablecoins in australischem Dollar ermöglicht ↓… pic.twitter.com/wJal384CSU
— Kettenglied (@kettenglied) 9. Juni 2025
Während die HKMA die Ausgabe und Reserven der lokalen CBDC verwaltet, war die ANZ Bank als Emittent für die tokenisierten Einlagen verantwortlich. Im Rahmen der Pilotentwicklung wurden drei Interoperabilitätsmethoden evaluiert: zeitgebundene und hashbasierte Verträge (HTLC), das Prägen und Verbrennen von Token in separaten Netzwerken mit zentraler Steuerung und schließlich die Lösung von Chainlink, die hinsichtlich Sicherheit und Dezentralisierung als robuster gilt.
Die Beteiligung von Institutionen wie Visa und Fidelity verstärkt das Interesse der Unternehmen an der Integration digitaler Vermögenswerte in traditionelle Finanzstrukturen. Obwohl das Projekt bei Analysten weiterhin Bedenken hinsichtlich seiner Auswirkungen auf das Finanzsystem hervorruft, signalisiert die Beteiligung großer Unternehmen Vertrauen in die getesteten Technologien.