In dem Szenario, in dem viele Länder CBDCs für digitale Währungen schaffen, entpuppt sich ein deutscher Politiker als dissonante Stimme in der Diskussion über die Zukunft des Geldes in Europa. Joana Cotar, Mitglied des Bundestages, zeichnet sich durch ihren entschiedenen Widerstand gegen den digitalen Euro und ihre leidenschaftliche Haltung aus Verteidigung von Bitcoin als Lösung für eine digitale Finanzrevolution.
Der aktuelle europäische Kontext ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Europäische Union aktiv auf die Integration dessen vorbereitet, was ihrer Meinung nach die Zukunft des Geldes ist. Im Jahr 2024 wird die Markets in Cryptoassets Regulation (MiCA) in Kraft treten, was einen Meilenstein in der Kryptowährungsgesetzgebung darstellt. Parallel dazu treibt die EU die Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), dem sogenannten digitalen Euro, voran. Dieses Projekt wird von der De Nederlandsche Bank als „elektronische Form öffentlicher Gelder“ beschrieben.
🇩🇪 „Niemand braucht den digitalen Euro“, sagt der Bundestagsabgeordnete und trägt einen #Bitcoin T-Shirt. 🤝 pic.twitter.com/Rw4qdeKE0h
- Bitcoin-Archiv (@BTC_Archive) November 11, 2023
Obwohl viele lokale Regulierungsbehörden die potenziellen Vorteile des digitalen Euro begrüßen und loben, ist die Akzeptanz nicht einhellig. In Spanien beispielsweise äußerten 65 % der Bevölkerung Desinteresse an der neuen digitalen Währung. Darüber hinaus hat die Slowakei Maßnahmen ergriffen, um das Recht der Bürger auf die Verwendung von physischem Geld angesichts der drohenden digitalen Währung zu schützen.
Cotar positioniert sich nicht nur gegen den digitalen Euro, sondern auch als aktiver Befürworter von Bitcoin. In einem Gespräch mit Cointelegraph äußerte sie ihre Ansichten zu den Risiken, die die digitale Währungslösung der EU mit sich bringt. Cotar argumentiert, dass der digitale Euro es den Zentralbanken ermöglichen könnte, Beschränkungen für Zahlungen und Eigentum festzulegen, wodurch die Bürger ihrer Politik ausgeliefert wären. Darüber hinaus hebt sie Bedenken hinsichtlich Überwachung und mangelnder Privatsphäre hervor und vergleicht den potenziellen digitalen Euro mit dem chinesischen Sozialkreditsystem.
Andererseits versicherte die Europäische Zentralbank über Evelien Witlox, dass sie kein Interesse an den persönlichen Daten der Nutzer habe, und die EU-Regulierungsbehörden bekräftigten ihr Engagement für Anonymität bei digitalen Transaktionen in Euro. Cotar bleibt jedoch skeptisch und warnt auf ihrer Plattform vor den Gefahren, die sie mit dem digitalen Euro verbindet.
Unterdessen konzentriert Cotar seine Bemühungen auf die Förderung von Bitcoin. Sie leitet die Initiative „Bitcoin im Bundestag“, deren Ziel es ist, die Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Potenziale und Risiken dieser Kryptowährung aufzuklären. Sie betont die Notwendigkeit eines formellen Ausschusses im Bundestag, der Bitcoin von anderen kryptografischen Vermögenswerten unterscheidet und seine Bedeutung für die Gesellschaft diskutiert.
Darüber hinaus befürwortet Cotar die Verwendung von Bitcoin zur Zahlung von Steuern und Gebühren sowie den Einsatz von Bitcoin-Mining-Farmen zur Stabilisierung des Stromnetzes. Sie plädiert dafür, die Freiheitsaspekte von Bitcoin zu fördern, wie z. B. den erlaubnislosen Zugang und die individuelle Souveränität, und erkennt gleichzeitig die Notwendigkeit an, damit verbundene Risiken wie Geldwäsche und andere illegale Aktivitäten zu bekämpfen.
Cotar sieht seine Ideen nicht nur für Deutschland relevant, sondern auch auf andere internationale Kontexte übertragbar und plädiert für eine globale Zusammenarbeit zur Entwicklung eines allgemeinen Standards für Bitcoin und seine grenzüberschreitende Nutzung.
Auf die Frage nach anderen Kryptowährungen schließlich konzentriert sich Cotar weiterhin ausschließlich auf Bitcoin und bekräftigt ihr Engagement für diese spezielle Initiative.
Während die Europäische Union die „Vorbereitungsphase“ für das digitale Euro-Projekt vorantreibt, unterstreicht Cotars Position die anhaltende Vielfalt an Meinungen und Strategien in der Welt der Kryptowährungen.